Welche Anzeichen könnten auf Strahlenbelastung am Schlafplatz deuten?
- Unruhiger Schlaf
- Abneigung gegen "das Schlafengehen"
- Nächtliche Flucht aus dem Bett wegen Nervosität und längerem Wachbleiben
- Bettnässen, obwohl das Babyalter längst überschritten ist
- Ausweichen im Bett (sich kurz vor dem Herausfallen befinden, weil man direkt an der Kante liegt)
- Handlungsträgheit nach dem Erwachen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit am Morgen, welche oft auch den Tag hindurch anhält
- Frieren am ganzen Körper trotz ausreichend warmer Bettdecke
- Nachtschweiß, obwohl man nicht zu warm zugedeckt ist
- Unbehagen, Depressionen, benommener Kopf
- Wadenkrämpfe, Herzflattern im Bett
Zuletzt aktualisiert am 09.01.2019 von Zirkel Mitarbeiter.
Weitere Fragen zu Elektrosmog
- Gibt es schon strahlungsarme DECT-Schnurlostelefone?
- Wenn mein Nachbar ein DECT-Telefon reicht diese Strahlung bis in meine Wohnung?
- Wie weit strahlt mein WLAN oder das meines Nachbarn?
- Welche möglichen Auswirkungen der hochfrequenten Strahlung auf den Menschen sind aus Sicht der Umweltmedizin bekannt?
- Welche Anzeichen könnten auf Strahlenbelastung am Schlafplatz deuten?
- Welche Anzeichen könnten auf Strahlenbelastung am Arbeitsplatz deuten?
- Mein Elektriker sagt, Strom ist ungefährlich, Elektrosmog ist Quatsch.
- Was machen, wenn das Bett nicht verstellt werden kann?
- Mein Partner schläft gut, warum ich nicht?
- Ich schlafe doch gut - muss ich jetzt trotzdem was gegen Elektrosmog tun?
- Meine Schlafprobleme können doch auch andere Gründe haben?
- Warum werden Sendemasten nicht verboten?
- Was kostet die Beratung bzw. Sanierung?
- Muss ich künftig mit der Kerze ins Bett gehen?
- Durch meinen Beruf muss ich regelmäßig mit meinem Handy telefonieren, wie kann ich die Strahlung reduzieren?